Als 100-prozentiges Naturprodukt enthält Filz aus reiner Schafwolle (nicht zu verwechseln mit synthetischen Industrie-Filzen) keinerlei Lösungsmittel oder Schadstoffe. Filz wird aus roher Wolle gewonnen. Sie wird gekämmt und mit Wasser gewalkt, jedoch wird sie nie verwoben. Durch das Verdichten mit Wasser entsteht ein dichter Stoff, der u.a. für die Fertigung von Filzaschen, Sitzkissen, Pantoffeln und Stiefeln verwendet wird.
Durch die hohe Dichte in der Struktur des Wollfilzes wird ein schnelles Eindringen von Schmutz verhindert. Zusätzlich wirkt der natürliche Fettgehalt schmutzabweisend. Ist der Schmutz nur oberflächig genügt es den trockenen Schmutz mit einer Bürste abzubürsten. Reinigen sollte man seine Filztasche mit einem rückfettenden Fleckenwasser und einem Schwamm, alternativ kann man ihn auch chemisch reinigen. Filztaschen sollte immer langsam an der Luft getrocknet werden und dabei an einem sauberen Ort glatt aufliegen. Filzhandtaschen sollte nicht in der Waschmaschine gewaschen werden.
Anders als beim Wollfilz ist Loden gesponnene Wolle, die erst verwoben wird und dann in die Walke kommt. Durch den Prozess des Verwebens entsteht die höhere Festigkeit und die Formstabilität des Materials. Lodenstoff ist durch seine Strapazierfähigkeit perfekt für die Herstellung von Lodentaschen und Loden-Rucksack.
Da Loden ein schmutz- und geruchsresistenter Stoff ist, reicht meist ein Auslüften der Kleidung. Hängen Sie Ihren Lodenliebling nach draußen oder lassen Sie es am offenen Fenster lüften. Bürsten Sie es nach einem Tag kurz aus und die Tasche ist wie neu. Falls Sie Loden doch reinigen müssen, nehmen Sie kaltes oder handwarmes Wasser für die Handwäsche. Bei zu warmer Wassertemperatur besteht Risiko des Einlaufens. Nach dem Waschen drücken Sie den Stoff aus und hängen ihn an die frische Luft. Der Naturstoff ist durch dank der Wolle als Ausgangsmaterial selbstreinigend.
Filz und Loden werden zwar aus demselben Rohstoff hergestellt, sind aber zwei völlig unterschiedlich gefertigte Produkte. Für die Gewinnung von Loden wird die Rohwolle zuerst zu einem Garn gesponnen, dann zum Stoff gewebt und anschließend gewalkt. Dadurch wird die sichtbare Gewebestruktur ebenmäßig und bekommt eine ähnliche Optik wir Filz. Wollfilz hingegen ist kein gewebter Stoff. Er entsteht direkt aus dem Vlies, den rohen Wollfasern und wird ohne Zwischenschritte verarbeitet. Mit Wasser, Seife, Druck und Bewegung verdichtet man die Fasern beim sogenannten Pilling mechanisch miteinander, bis eine gleichmäßige Filzschicht entsteht.
Innerhalb von PayPal kann auch per Kreditkarte oder Lastschrift bezahlt werden